Frostgefahr

Solarabsorber, Solarregelungen, Wärmepumpen ....
Antworten
Skoppi
Beiträge: 3
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 11:19

Frostgefahr

Beitrag von Skoppi »

Hallo,

ich habe im letzten Jahr meine dolphi-ripp Solarheizung montiert und war im Sommer superzufrieden damit :nick:

Der Pool wurde vor dem Winter abgebaut, die Rohre entleert und die Pumpe in frostsichere Umgebung gebracht.

Das was jetzt noch im (ungedämmten) Schuppen hängt ist die PoolPro Steuerung und das 3-Wege Motorventil.

Jetzt wo es bei uns doch langsam ziemlich frostig werden soll, habe ich etwas sorge um die Technik.

Die Steuerung ist noch mit Spannung versorgt, sollte ich die Steuerung und das 3-Wege-Ventil lieber abbauen?
Was macht man im Winter mit den PVC Kugelhähnen? Können die drinbleiben oder auch lieber in Sicherheit bringen??
Stiffler
Beiträge: 13
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 12:00

Re: Frostgefahr

Beitrag von Stiffler »

Die Steuerung kann man doch problemlos demontieren.
Schraube an der Front lösen und die komplette Elektronik kann nach vorne weggezogen werden.
Die Kugelhähne würde ich halb geöffnet (45° Stellung) lassen um ein abtrocknen zu ermöglichen.
Sollte ich da falsch liegen, darf man mich gerne berichtigen. :nick:
Intex Frame Pool 3,66 x 99 mm

Miniskimmer, 2 ELD
Bali 400 (42kg Filterglas) mit Aquatechnix Aqua Plus 6

Solarfolie 400µm Zelsius
Desinfektion: Chlor
Poollab 1.0

Solaranlage Dolphi-Ripp 20qm
Benutzeravatar
Dolphi
Administrator
Beiträge: 326
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
Wohnort: Bad Essen
Kontaktdaten:

Re: Frostgefahr

Beitrag von Dolphi »

Solange die Steuerung mit Spannung versorgt ist, sollte normalerweise die Abwärme des Prozessors ausreichen.
Der 3-Wege Motorkugelhahn sollte auch ganz normal angeschlossen bleiben. Die integrierte Schaltraumheizung, ca. 3,5W, ist solange aktiv wie am Antrieb Spannung anliegt und vermeidet die Entstehung von Kondenswasser.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte kann natürlich auch die Steuerung und den 3-Wege Stellantrieb abbauen und frostfrei lagern. Die Einstellungen von der Steuerung sind dauerhaft im Speicher abgelegt und gehen nicht verloren. Einzig die Uhrzeit muss man bei Wiederinbetriebnahme neu einstellen.

Wie Stiffler schon sagte, sollten die Kugelhähne halb geöffnet sein, so dass vorhandes Wasser komplett ablaufen kann. Es sollte nach Möglichkeit kein Wasser im Kugelhahn stehen bleiben, da dies bei Frost zu Schäden führen kann. Das betrifft übrigens alle Kugelhähne.

Noch ein Tipp, die Überwurfmuttern an Kugelhähnen/Verschraubungen dürfen auch nicht zu fest angezogen sein. In der Regel dichtet die Verbindung mittels eines O-Ringes ab, da ist ein fest Anziehen sowieso nicht nötig. Bei zu fest angezogener Verschraubung, also zu starker Spannung wird diese oft vom Frost gesprengt.
Grüße, Rudolf

Web: https://www.dolphi-ripp.com

Antworten