Hallo und guten Tag,
ich bin neu im Forum und benötige gleich Hilfe bei der Planung. Ich beabsichtige einen Stahlwand-Rundpool 3,5 x 1,2 m ebenerdig aufzustellen. Der Pool wird zur Hälfte mit einem Holzpodest eingefasst sein und mit einer Solarplane abgedeckt.
Als Pumpe verwende ich an der 30 kg Sandfilteranlage einen Speck PP7 mit 7 m3/h Leistung (Wassersäule 6m).
Ich möchte gern eine Solarheitzung verwirklichen und hätte hierfür in 5m Entfernung einen Dachunterstand (Flachdach) mit ca. 2 x 4m und 2,3m Höhe zur Verfügung. Das Dach befindet sich von morgens bis abends in der Sonne.
Welche Abmessungen benötige ich für eine Dolphi-Ripp-Anlage? Und, da der Dachunterstand in einer sehr windanfälligen Lage ist (ich lebe direkt an der Nordsee), wäre es extrem wichtig, dass die Anlage im Herbst sturmsicher befestigt ist. Gibt es hierfür Empfehlungen?
Vielen Dank im Voraus.
Planungshilfe
Planungshilfe
3,5 x 1,2m Stahlwandpool, nicht eingelassen, mit Holzpodest - Alles in Planung, Baubeginn Frühling 2021
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Planungshilfe
Hallo,
erfahrungsgemäß ist eine Solarfläche von ca. 100% der Wasseroberfläche ideal. Gerade hier in Norddeutschland an der See sind wir nicht so verwöhnt mit tollem Sommerwetter wie die Menschen im Süddeutschland. Daher würde ich die Fläche bestmöglich ausnutzen.
Die Pumpe ist schon mal mehr als ausreichend.
Kunststoff dehnt sich aus und zieht sich je nach Temperatur zusammen. Dadurch entsteht immer eine gewisse Bewegung in der Anlage.
Bei Flachdächern mit einem geringen Gefälle „wandert“ die Anlage sehr langsam aber sicher mit dem Gefälle. Um dies zu unterbinden reicht es aus, das oberste Sammelrohr an ein paar Stellen mit z.B. Lochband zu fixieren. Keine zusätzlichen Fixierungen sind an anderen Stellen notwendig.
Wegen Sturm, auch im Herbst/Winter im entleerten Zustand, brauchst du dir keine Sorgen machen.
erfahrungsgemäß ist eine Solarfläche von ca. 100% der Wasseroberfläche ideal. Gerade hier in Norddeutschland an der See sind wir nicht so verwöhnt mit tollem Sommerwetter wie die Menschen im Süddeutschland. Daher würde ich die Fläche bestmöglich ausnutzen.
Die Pumpe ist schon mal mehr als ausreichend.
Kunststoff dehnt sich aus und zieht sich je nach Temperatur zusammen. Dadurch entsteht immer eine gewisse Bewegung in der Anlage.
Bei Flachdächern mit einem geringen Gefälle „wandert“ die Anlage sehr langsam aber sicher mit dem Gefälle. Um dies zu unterbinden reicht es aus, das oberste Sammelrohr an ein paar Stellen mit z.B. Lochband zu fixieren. Keine zusätzlichen Fixierungen sind an anderen Stellen notwendig.
Wegen Sturm, auch im Herbst/Winter im entleerten Zustand, brauchst du dir keine Sorgen machen.
Re: Planungshilfe
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort.
Dann werde ich schauen, was an Fläche maximal auf meinen Unterstand passen wird.
Eine Frage noch zum Bypass, ich möchte diesen zunächst manuell betreiben, späteres upgrade auf 3-Wege-Hahn mit Poolsteuerung nicht ausgeschlossen. Die Filteranlage des Pools ist komplett DN50. Wird die Dolphi-Ripp auch mit DN 50 angeschlossen? Die meisten Bypass-Komplettsets sind zwar DN50, gehen dann aber über Schlauchtülle auf DN38mm
Bin noch absoluter Neuling, deswegen die vielleicht komische Frage
Dann werde ich schauen, was an Fläche maximal auf meinen Unterstand passen wird.
Eine Frage noch zum Bypass, ich möchte diesen zunächst manuell betreiben, späteres upgrade auf 3-Wege-Hahn mit Poolsteuerung nicht ausgeschlossen. Die Filteranlage des Pools ist komplett DN50. Wird die Dolphi-Ripp auch mit DN 50 angeschlossen? Die meisten Bypass-Komplettsets sind zwar DN50, gehen dann aber über Schlauchtülle auf DN38mm

Bin noch absoluter Neuling, deswegen die vielleicht komische Frage
3,5 x 1,2m Stahlwandpool, nicht eingelassen, mit Holzpodest - Alles in Planung, Baubeginn Frühling 2021
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Planungshilfe
Hallo,
die Größenangaben sind leider immer etwas verwirrend. DN50 ist 63mm und DN40 ist 50mm Verrohrung. Die meisten verwenden DN40(50mm).
Unser Sammelrohre und Übergang auf PVC-Rohr(flexible Muffe) sind auch alle in 50mm(DN40).
Ich würde dir empfehlen die Verrohrung/Bypass in 50mm durchzuführen. Wenn du erst alles manuell betreiben möchtest, empfehle ich dir am besten gleich einen normalen 3-Wegekugelhahn aus unserem Shop zu nehmen. Später kannst du den Kugelhahn 1:1 gegen einen Motorkugelhahn tauschen ohne wieder etwas an der Verrohrung zu ändern. Unser manueller 3-Wegekugelhahn ist baugleich mit unserem Motorkugelhahn.
Kugelhähne anderer Hersteller sind allerdings nicht kompatibel mit unserem Kugelhahn. Jeder Hersteller verwendet ein anderes Gewinde/Gewindesteigung/Länge etc.
die Größenangaben sind leider immer etwas verwirrend. DN50 ist 63mm und DN40 ist 50mm Verrohrung. Die meisten verwenden DN40(50mm).
Unser Sammelrohre und Übergang auf PVC-Rohr(flexible Muffe) sind auch alle in 50mm(DN40).
Ich würde dir empfehlen die Verrohrung/Bypass in 50mm durchzuführen. Wenn du erst alles manuell betreiben möchtest, empfehle ich dir am besten gleich einen normalen 3-Wegekugelhahn aus unserem Shop zu nehmen. Später kannst du den Kugelhahn 1:1 gegen einen Motorkugelhahn tauschen ohne wieder etwas an der Verrohrung zu ändern. Unser manueller 3-Wegekugelhahn ist baugleich mit unserem Motorkugelhahn.
Kugelhähne anderer Hersteller sind allerdings nicht kompatibel mit unserem Kugelhahn. Jeder Hersteller verwendet ein anderes Gewinde/Gewindesteigung/Länge etc.
Re: Planungshilfe
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Werde ich so machen.
3,5 x 1,2m Stahlwandpool, nicht eingelassen, mit Holzpodest - Alles in Planung, Baubeginn Frühling 2021
Re: Planungshilfe
Hallo,
eine Frage ist nun doch noch aufgetaucht. Dach Dach Trapezblechplatten mit nur einem leichtes Gefälle für den Regenwasserablauf.
Welche Ausführung wäre da am sinnvollsten, U- oder Z-Design?
Vielen Dank.
eine Frage ist nun doch noch aufgetaucht. Dach Dach Trapezblechplatten mit nur einem leichtes Gefälle für den Regenwasserablauf.
Welche Ausführung wäre da am sinnvollsten, U- oder Z-Design?
Vielen Dank.
3,5 x 1,2m Stahlwandpool, nicht eingelassen, mit Holzpodest - Alles in Planung, Baubeginn Frühling 2021
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Planungshilfe
Hallo,
du hast gesagt, es stehen 2m x 4m zur Verfügung. Ist das Gefälle auf den 2m oder 4m?
Wieviel cm Gefälle hast du auf den 2 oder 4m?
Um was für ein Trapezblech handelt es sich? Pfalzhöhe und Abstand zwischen zwei Pfalzen?
du hast gesagt, es stehen 2m x 4m zur Verfügung. Ist das Gefälle auf den 2m oder 4m?
Wieviel cm Gefälle hast du auf den 2 oder 4m?
Um was für ein Trapezblech handelt es sich? Pfalzhöhe und Abstand zwischen zwei Pfalzen?
Re: Planungshilfe
Hallo,
bitte entschuldige die späte Antwort. Das Gefälle verläuft über die 4m, die Anlage kann um genau zu sein 3,8m lang sein, ich brauche die 20cm für die Verrohrung. Das Gefälle beträgt auf die 4m ungefähr 4cm.
Es soll ein Trapezblech mit 18mm Pfalzhöhe, 66,7mm Pfalzbreite unten und 31,2mm Pfalzbreite oben zum Einsatz kommen. Die Pfalz verläuft natürlich in Richtung Gefälle über die 4m.
Die Verteilerrohre sollen auf der 2m (um genau zu sein 2,4m) Seite sein.
bitte entschuldige die späte Antwort. Das Gefälle verläuft über die 4m, die Anlage kann um genau zu sein 3,8m lang sein, ich brauche die 20cm für die Verrohrung. Das Gefälle beträgt auf die 4m ungefähr 4cm.
Es soll ein Trapezblech mit 18mm Pfalzhöhe, 66,7mm Pfalzbreite unten und 31,2mm Pfalzbreite oben zum Einsatz kommen. Die Pfalz verläuft natürlich in Richtung Gefälle über die 4m.
Die Verteilerrohre sollen auf der 2m (um genau zu sein 2,4m) Seite sein.
3,5 x 1,2m Stahlwandpool, nicht eingelassen, mit Holzpodest - Alles in Planung, Baubeginn Frühling 2021