Hallo zusammen,
ich habe seit zwei Jahren eine Dolphi-Ripp Solarheizung installiert - 5x2 + 5x1 Meter im Z-Design - auf einem Schrägdach mit ca. 10% Neigung. Die Erweiterung mit den 5x1 Metern kam letztes Jahr dazu, da mir das Wärmeergebnis der 5x2 Meter nicht ausgereicht hatte. Die Erweiterung hatte gefühlt kaum einen positiven Effekt gehabt - ich habe dies aber erstmal nicht weiter verfolgt.
Zur Reinigung der Regenrinne war ich nun neulich bei Sonnenschein wieder auf dem Dach und habe dabei festgestellt, dass die Solarrohre beim laufenden Betrieb eine sehr unterschiedliche Temperatur haben. Von den 5x2 Metern werden sie ausgehend vom Zulauf immer wärmer (Zulauf links - links kalt - Mitte wärmer - rechts warm) - bei den 5x1 Metern ist die erste Hälfte der Rohre (die an die 5x2 Meter anschließen) sehr warm - die zweite Hälfte in Richtung Rücklauf ist dann schlagartig sehr kalt - da ist es tatsächlich so, dass zwei nebeneinander liegende Rohre einen sehr großen Temperaturunterschied haben.
Zur Überprüfung habe ich im laufenden Betrieb ein paar der warmen Rohre rausgezogen - da kam mir dann sofort sehr heißes Wasser entgegen - natürlich floss auch aus dem oberen Sammelrohr Wasser in die andere Richtung. Dies hatte gefühlt mindestens den gleichen Druck als das aus dem Rohr, was anscheinend dazu führt, dass das Wasser in diesen Rohren einfach steht.
Ich habe nun alles ausprobiert - verschiedene Pumpenstärken, leichte Schräglage (so dass der Rücklauf deutlich der höchste Punkt ist - vorher war alles parallel), einzelne Endpunkte durch temporäres unterlegen eines Holzklotzes erhöht (z.B. rechts oben beim Abfluss, links unten beim Zufluss, ...), alle Rohre nochmal aus den Verbindern gelöst, geschüttelt (um evtl. doch noch vorhandene Luft rauszubekommen), anschließend ganz eben und parallel verlegt, alle Rohrverbindungen nach links und rechts gedreht, beim Rücklauf den Hahn zum Pool so weit zugedreht, bis die Druckanzeige im Filter leicht angestiegen ist, damit kein Unterdruck durch das Fallrohr entsteht - nichts hat geholfen.
Luft sollte mE nicht in den Rohren sein - es hat nichts geblubbert und das Wasser ist beim Herausziehen sofort geschossen.
Temperaturtechnisch wird gefühlt 1/3 der Anlage gut durchflossen, 1/3 schlecht, 1/3 gar nicht - was kann ich noch tun?
An einem richtig guten Tag habe ich ca. 2,5 Grad Erwärmung meines Pools - das erscheint mir bei 12.000 Litern deutlich zu wenig für 15 qm Solarabsorber.
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Martin
Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 329
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
Hallo Martin,
kannst du bitte auch Bilder von deiner Montage posten. Ohne zu sehen wie die Anlage montiert ist, kann ich dir leider nicht helfen.
Bei 15m² Solar und 12 000 Liter sollte eine deutlich größere Erwärmung vorhanden sein wenn die Anlage überwiegend in der Sonne liegt.
kannst du bitte auch Bilder von deiner Montage posten. Ohne zu sehen wie die Anlage montiert ist, kann ich dir leider nicht helfen.
Bei 15m² Solar und 12 000 Liter sollte eine deutlich größere Erwärmung vorhanden sein wenn die Anlage überwiegend in der Sonne liegt.
Re: Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
Vielen Dank für die schnelle Antwort - anbei zwei Bilder von der Anlage - sollte noch eine Perspektive / Info fehlen gib mir gerne Bescheid.
Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
- Dateianhänge
-
- 20220531_153847.jpg (209.25 KiB) 7553 mal betrachtet
-
- 20220531_153820.jpg (215.08 KiB) 7553 mal betrachtet
Re: Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
Anbei mal noch grob visualisiert die gefühlte Wärmeverteilung in den Rohren
- Dateianhänge
-
- 20220531_153820_wärme.jpg (153.29 KiB) 7548 mal betrachtet
Re: Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
Hallo Rudolf,
abschließend vielen Dank für die ausführliche telefonische und schriftliche Beratung. Mittlerweile habe ich die von dir vorgeschlagene Reihenschaltung aufgebaut und mit dem ausgeliehenen Temperaturmesser (diesen habe ich heute wieder zurückgeschickt) nachgemessen - die Temperaturdifferenzen sind nun deutlich geringer (3-5 Grad - per Hand kaum noch spürbar) - und damit ist auch der Wärmeertrag besser.
Der nächste Sommer kann also kommen
Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
abschließend vielen Dank für die ausführliche telefonische und schriftliche Beratung. Mittlerweile habe ich die von dir vorgeschlagene Reihenschaltung aufgebaut und mit dem ausgeliehenen Temperaturmesser (diesen habe ich heute wieder zurückgeschickt) nachgemessen - die Temperaturdifferenzen sind nun deutlich geringer (3-5 Grad - per Hand kaum noch spürbar) - und damit ist auch der Wärmeertrag besser.
Der nächste Sommer kann also kommen

Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 329
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Ungleichmäßige Erwärmung und Stillstandszonen
Hallo Martin,
danke, Temperaturmesser ist gestern eingetroffen.
Grob zusammengefasst für Außenstehende, Problem war eine zu geringe Drehzahl (Aqua Vario Plus) der Pumpe bei der Solargröße gepaart mit Höhenunterschied Solar/Wasseroberfläche und den dadurch entstehenden Unterdruck in der Rücklaufleitung.
Lösung, entweder in Reihe schalten oder Drehzahl der Pumpe erhöhen. Um Stromkosten zu sparen und Lautstärke der Pumpe zu reduzieren hat Martin sich für in Reihe schalten entschieden.
danke, Temperaturmesser ist gestern eingetroffen.
Grob zusammengefasst für Außenstehende, Problem war eine zu geringe Drehzahl (Aqua Vario Plus) der Pumpe bei der Solargröße gepaart mit Höhenunterschied Solar/Wasseroberfläche und den dadurch entstehenden Unterdruck in der Rücklaufleitung.
Lösung, entweder in Reihe schalten oder Drehzahl der Pumpe erhöhen. Um Stromkosten zu sparen und Lautstärke der Pumpe zu reduzieren hat Martin sich für in Reihe schalten entschieden.