Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo zusammen,
da ich nun auch mit dem Gedanken spiele mir eine Poolheizung zuzulegen, stellen sich natürlich im Rahmen der Planung einige Fragen. Die wichtigste ist natürlich die nach dem Design.
Die Dachfläche die zur Verfügung steht ist knapp 3m mit Gefälle (wie auf der Zeichnung zu sehen) x 8,5m.
Ich bin nach ausführlichem Stöbern im Forum der Meinung, dass ich mit einer Anlage 2m x 8m im U-Design nicht ganz falsch liege. Ist das stimmig?
Kurz zu den Daten:
- Rundpool mit 4,20m Durchmesser
- Pumpe Speck Magic 6
- 50-er Verrohrung
Für Eure Meinungen im Voraus schon mal vielen Dank.
VG
Robert
da ich nun auch mit dem Gedanken spiele mir eine Poolheizung zuzulegen, stellen sich natürlich im Rahmen der Planung einige Fragen. Die wichtigste ist natürlich die nach dem Design.
Die Dachfläche die zur Verfügung steht ist knapp 3m mit Gefälle (wie auf der Zeichnung zu sehen) x 8,5m.
Ich bin nach ausführlichem Stöbern im Forum der Meinung, dass ich mit einer Anlage 2m x 8m im U-Design nicht ganz falsch liege. Ist das stimmig?
Kurz zu den Daten:
- Rundpool mit 4,20m Durchmesser
- Pumpe Speck Magic 6
- 50-er Verrohrung
Für Eure Meinungen im Voraus schon mal vielen Dank.
VG
Robert
- Dateianhänge
-
- Dach_Seite.PNG (141.82 KiB) 5261 mal betrachtet
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Robert,
willkommen hier im Forum.
Ja, das ist soweit alles stimmig!
Was für eine Dachabdeckung hast du, Trapezblech, Teerpappe etc.?
willkommen hier im Forum.
Ja, das ist soweit alles stimmig!
Was für eine Dachabdeckung hast du, Trapezblech, Teerpappe etc.?
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Rudolf,
das wird Trapezblech...
Ich habe vor, das Ganze dann mit Lochband, welches entweder oben und unten um das Blech geschlagen, oder oben mit dem Wandanschlußblech vernietet und nur unten umgeschlagen wird, zu befestigen. Auf der Dachfläche selbst wollte ich keine "Schwachstellen" einbauen und deshalb nur aufliegen lassen.
Grüße, Robert
das wird Trapezblech...
Ich habe vor, das Ganze dann mit Lochband, welches entweder oben und unten um das Blech geschlagen, oder oben mit dem Wandanschlußblech vernietet und nur unten umgeschlagen wird, zu befestigen. Auf der Dachfläche selbst wollte ich keine "Schwachstellen" einbauen und deshalb nur aufliegen lassen.
Grüße, Robert
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Robert,
eine Befestigung gegen Wind /Sturm ist nicht notwendig.
Du hast ca. 10% Gefälle, da musst du die Anlage nur oben sichern, sodass sie nicht runterrutscht.
Du kannst z.B. die Clipleisten einfach auf dem Lochband befestigen und es reicht dann vollkommen aus, das Lochband nur oben an der höchsten Stelle zu befestigen. Die ganze Solaranlage wird einfach „schwimmend“ auf dem Dach verlegt.
Was für Trapezblech planst du zu verwenden, interessant zu wissen wäre ca. Pfalzhöhe und den Abstand zwischen den Pfalzen.
eine Befestigung gegen Wind /Sturm ist nicht notwendig.
Du hast ca. 10% Gefälle, da musst du die Anlage nur oben sichern, sodass sie nicht runterrutscht.
Du kannst z.B. die Clipleisten einfach auf dem Lochband befestigen und es reicht dann vollkommen aus, das Lochband nur oben an der höchsten Stelle zu befestigen. Die ganze Solaranlage wird einfach „schwimmend“ auf dem Dach verlegt.
Was für Trapezblech planst du zu verwenden, interessant zu wissen wäre ca. Pfalzhöhe und den Abstand zwischen den Pfalzen.
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Rudolf,
das klingt natürlich prima.
Es wird nun doch nicht Trapezblech, sondern Wellblech. Dafür hab ich aber genau alle Maße:
das klingt natürlich prima.
Es wird nun doch nicht Trapezblech, sondern Wellblech. Dafür hab ich aber genau alle Maße:
- Dateianhänge
-
- wellblech.png (35.41 KiB) 5212 mal betrachtet
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Robert,
ok, bei deinem Wellblech muss man nichts weiter beachten, das passt schon so.
ok, bei deinem Wellblech muss man nichts weiter beachten, das passt schon so.
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Rudolf,
na super! Dann würde ich sagen -
Vielen Dank für die Unterstützung, Bestellung mach ich heute noch fertig...
Viele Grüße
Robert
na super! Dann würde ich sagen -

Viele Grüße
Robert
- Dolphi
- Administrator
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 29. Okt 2012, 15:26
- Wohnort: Bad Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Hallo Markus,
hauptsächlich geht’s es darum ein Durchhängen der Rippenrohre zu vermeiden. Es sollte gewährleisten sein, die Anlage im Winter entleert zu bekommen.
Beim Trapezblech mit einem hohen Falz sind die Falze baubedingt weit auseinander. Dort hängen die Rippenrohre bei einer Quermontage durch und eine Entleerung gestaltet sich sehr schwer. Im Foto siehst du ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte, hoher Falze und weit auseinander.
.
.
Wie aus dem Foto ersichtlich, hängen die Rippenrohre durch und eine Entleerung ist bei der Größe fast unmöglich. Hier sollte man mittig zwischen den Falzen noch einen Abstandhalter, z.B. ein PE Rohr legen. Bei einer Längsmontage würde man einfach die Clipleisten enger wählen.
hauptsächlich geht’s es darum ein Durchhängen der Rippenrohre zu vermeiden. Es sollte gewährleisten sein, die Anlage im Winter entleert zu bekommen.
Beim Trapezblech mit einem hohen Falz sind die Falze baubedingt weit auseinander. Dort hängen die Rippenrohre bei einer Quermontage durch und eine Entleerung gestaltet sich sehr schwer. Im Foto siehst du ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte, hoher Falze und weit auseinander.
.
.
Wie aus dem Foto ersichtlich, hängen die Rippenrohre durch und eine Entleerung ist bei der Größe fast unmöglich. Hier sollte man mittig zwischen den Falzen noch einen Abstandhalter, z.B. ein PE Rohr legen. Bei einer Längsmontage würde man einfach die Clipleisten enger wählen.
Re: Unsicherheit bzgl. Z- oder U-Design
Ah ok, das wird für mich dann hoffentlich nicht zu treffen, da ich meine längs legen werden und bei durchhängen mit weiteren Clipleisten arbeiten kann. Hoffentlich reichen die bestellen 0,75 aus.. 
