Neu optimiertes Dolphi-Ripp® Solar System
Wir sind immer bestrebt unsere Rippenrohr Solaranlage auf allen Ebenen weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Tagesgeschäft, Anregungen oder Wünsche im Kundengespräch nehmen wir sehr ernst und berücksichtigen diese selbstverständlich bei unserer Weiterentwicklung.
Wir haben sehr viel Zeit und Energie in die Entwicklung unseres neuen Systems investiert und dabei einige Prototypen hervorgebracht. Die Prototypen testeten wir immer auf Herz und Nieren, bestimmte Ansätze wurden von uns wieder komplett verworfen und danach neu-/weiterentwickelt.
Ebenfalls befassten wir uns intensiv mit der Auswahl des geeigneten Rohrmaterial für unsere neuen Sammelrohre und Fittings. In enger Zusammenarbeit mit unserem Rohrmaterialhersteller entwickelten wir eine Kunststoffrezeptur, die unseren hohen Anforderung mehr als gerecht wird.
Wir sind sehr stolz darauf unseren Kunden nach mehreren Jahren Entwicklungs- und Testzeit ein sehr hochwertiges und flexibles Produkt, welches seinesgleichen auf dem Markt sucht, anbieten zu können.
Brainstorming / Produktanalyse
Sammelrohre
Sehr viele Kunden haben z.B.wiederholt nach längeren Sammelrohren gefragt, welche am Stück geliefert werden können um eine durchgehende Solarfläche zu realisieren. Der Kundenwunsch war die Montagefläche optimal ausnutzen zu können. Wer vorher eine Anlage über 2m Breite bestellt hat, z.B. 4m Breite, hat 2 x 2m Sammelrohre pro Seite erhalten, die mittels einer Gummimuffe miteinander verbunden wurden.
An der Stelle, an der die Gummimuffe sitzt, fehlten dann genau 2 Reihen Rippenrohr und die Solarfläche war optisch in 2 Flächen von 2m Breite aufgeteilt, siehe unten links im Bild.
Anschlüße Vor-/Rücklauf
Am Einlauf und Auslauf der Solaranlage benötigte man vorher immer eine Gummimuffe mit Schlauchschellen als Übergang zur restlichen Verrohrung.
Montierte man einen 90° Winkel am Ein-/Auslauf benötigte man ca. 18cm Platz, bedeutet das erste Rippenrohr fing erst nach 18cm an, siehe unten links im Bild. Platzbedarf ist immer ein Problem, hier besteht also Optimierungspotential.
Beim neuen System beträgt der Abstand nur noch ca. 9,5cm, dadurch gewinnt man pro Seite 2 Reihen Rippenrohr hinzu. Im Vergleich zum vorherigen System und den Systemen anderer Solar Rippenrohranbieter hat man bei z.B. einer 3m breiten Solarheizung 6 Reihen Rippenrohr mehr.
U-Design
Beim U-Design wird auf einer Seite das Sammelrohr in zwei Teilen geliefert. Um das U-Design zu realisieren kommt an das Ende beider kurzen Sammelrohre eine Endkappen, auch hier fehlten dann mittig in der Solarfläche 2 Reihen Rippenrohr, siehe unten links im Bild.
Bei einer Anlage von z.B. nur 1m Breite sind 2 fehlende Reihen Rippenrohr in der Mitte schon viel verlorene Solarfläche. Beim neuen System ist das nicht mehr der Fall.
Gummimuffen und Gummiendkappen
Vereinzelt, je nach Montageort, vorhandener Pumpe und Systemdruck, haben Kunden auch Probleme mit den flexiblen Gummimuffen und Endkappen gehabt.
Eine zu fest angezogene Schlauchschelle(Schneckengewinde) ist schnell überdreht und hält nicht mehr so fest wie gewünscht und kann unter Umständen Luft in das System lassen. Im Extremfall fliegt bei zuschalten der Solaranlage eine Endkappe ab, der Pool wird bis Unterkante Skimmer leergesaugt und die Pumpe läuft trocken. Saugt man über einen Bodenablauf an wird unter Umständen der komplette Pool leergepumpt.
Proof of Content
All diese Erkenntnisse und Kundenwünsche haben wir bei der Neuentwicklung mit berücksichtigt.
Neuerungen
Unsere Rippenrohre, Lippendichtungen und Clipleisten haben sich nicht verändert.
Unsere Sammelrohre und alle dazugehörigen Fittings wie Endkappen, Entleerung, Blindstopfen, Übergänge sowie Erweiterung-/Reparaturfittings etc. haben wir komplett neu entwickelt. Wir wollten weg von den Gummimuffen/Endkappen und Schlauchschellen. Die sicherste und platzsparenste Verbindung ist und bleibt eine Klebeverbindung, wie bei der restlichen Poolverrohrung.
Unsere neuen Sammelrohre und alle zugehörigen Fittings bestehen aus ASAPROSOL®, einer speziellen ASA Kunststoffrezeptur. Alle Teile werden im Spritzgussverfahren in Deutschland unter strengster Qualitätskontrolle hergestellt. Die Sammelrohre und alle Fittings können jetzt direkt mit PVC-U Rohr und Fittings verklebt werden.
Man erhält mit den neuen Sammelrohren ein durchgehendes Sammelrohr ohne irgendwelche Unterbrechungen alle 2m durch Gummimuffen. Mehr Infos über alle Abmessungen finden Sie hier.
Auch beim U-Design, wie oben schon erwähnt, fallen die zwei Gummiendkappen weg. Das Sammelrohr hat in dem Fall eine innenliegende Trennwand die den Wasserstrom im Sammelrohr genau in der Hälfte unterbricht.
Am Ein- und Auslauf benötigt man ebenfalls keine Gummimuffe mehr, man kann jetzt direkt ein PVC-U Rohr oder z.B. 90° Reduzierwinkel einkleben und spart somit auch viel Platz.
Wie weiter oben schon beschrieben hat man bei z.B. einer 3m breiten Dolphi-Ripp® Solarheizung jetzt 6 Reihen Rippenrohr mehr, beim Einlauf/Auslauf jeweils 2 Reihen und statt Verbindungsmuffe auch 2 Reihen.
Durch diese Neuerungen erhält man eine optisch einheitliche, homogene Solarfläche mit optimaler Ausnutzung.
Auch strömungstechnisch gibt es einen sehr großen Unterschied zu unseren vorherigen Sammelrohren und Sammelrohren der Mitbewerber.
Bei unseren alten Sammelrohren wurden die Tüllen für die Rippenrohranschlüße am Sammelohr mittels einem EPDM Gummiring montiert/fixiert. Dabei steckt eine Hälfte der Tülle im Sammelrohr und die andere Hälfte schaut heraus.
Bei unseren neuen Sammelrohren ist das nicht mehr der Fall. Undichtigkeiten können an der Stelle gar nicht mehr auftreten! Der Fluidkanal im Sammelrohr ist jetzt komplett frei, siehe unten rechts im Bild. Es ragen keine Tüllen und Teile der EPDM Gummiringe mehr hinein. Es enstehen keine großen Verwirbelungen mehr im Sammelrohr und durch den komplett freien Fluidkanal auch kein nenneswerter Widerstand. Dies ist auch ein Vorteil bei der Entleerung im Herbst.
Montage
Bei der Montage der Solaranlage ist man jetzt auch viel flexibler.
Bei schwer zugänglichen Montageflächen oder wenn keine Hilfe zur Verfügung steht, muss man die Segmente nicht mehr komplett auf dem Boden zusammenbauen sondern kann sie in handlichen kleineren Segmenten zusammenbauen und auf dem Dach zusammenfügen.
Hier ein Beispiel einer Montage auf den Kanaren, die 5m breite Anlage wurde in 1m breiten Segmenten auf dem Boden fertiggestellt und auf dem Dach zusammengefügt.